S’Fabrikle – Ein Herzensprojekt mit Seele, Geschichte und Vision
Leutenbach, Juni 2025 – Seit dem 11. Oktober 2022 arbeitet Tanja Muriel Louise Seifert mit Hingabe und Leidenschaft an der Verwirklichung eines besonderen Traumes: der Umgestaltung eines historischen Gebäudes in Leutenbach in ein einzigartiges, privat geführtes Zentrum für Kreativität, Spiritualität und Selbstversorgung. Unter dem liebevoll gewählten Namen S’Fabrikle entsteht ein Ort, an dem Heilung, Kunst und persönliche Entwicklung miteinander verschmelzen.
Das Gebäude, das sich aus einem Wohnhaus und einem Betriebsbereich zusammensetzt, birgt zahlreiche Geheimnisse und Herausforderungen – und ebenso viel Potenzial. Im Jahr 2023 begann die umfassende Neugestaltung der Räumlichkeiten, parallel zu dringend notwendigen Instandhaltungsmaßnahmen. Heute, fast zwei Jahre später, erstrahlen die Räume in neuem Glanz – jedes Zimmer folgt dabei einem eigenen, durchdachten Motto.
Im S’Fabrikle sind inzwischen mehrere Projekte beheimatet, darunter ein kleines privates Upcycling-Museum, verschiedene spirituelle Gebetsräume, eine nicht kommerziell betriebene Sprachschule und ein ambitioniertes Selbstversorgungsprojekt, das zahlreiche Gemüsesorten auf dem eigenen Gelände kultiviert. „Die Pflanzen gedeihen prächtig“, sagt die Projektgründerin Seifert, „und wir werden sehen, was nötig ist, damit dieses Projekt nachhaltig erfolgreich wird.“
Trotz wiederholter Anfragen schließt die Initiatorin eine Fremdvermietung der Räumlichkeiten kategorisch aus: „Jeder Raum ist ein Teil eines Gesamtbildes, das nur in seiner Einheit funktioniert. Die Räume stehen ausschließlich im privaten Rahmen zur Verfügung und können perspektivisch irgendwann in Zukunft stundenweise gebucht werden.“ Seit dem 11. Oktober 2022 haben Dritte keinen Zugang mehr zum Gebäude – eine Entscheidung, die konsequent beibehalten wird.
Stellungnahme zu Adresse und Zutrittsberechtigung:
Das gesamte Anwesen ist ausschließlich unter Falkenweg 20, 71397 Leutenbach registriert. Hinweise auf „Eichendorffstraße 5“ sind veraltet; eine eigenständige Adresse dieses Namens existiert offiziell nicht. Frau Seifert sowie das S’Fabrikle distanzieren sich ausdrücklich von allen Firmen oder Personen, die weiterhin im Internet mit der Adresse Eichendorffstraße 5 auftreten oder diese nutzen.
Seit dem Oktober 2022 gilt ein absolutes Hausverbot.
- Im Gebäude sind seit 11. Oktober 2022 keine externen Unternehmen oder Privatpersonen mehr tätig.
- Es werden dort seit 11. Oktober 2022 keinerlei Lagerflächen Dritter betrieben oder genutzt.
- Der Zutritt ist nur in Begleitung der Eigentümerin zulässig.
Jeder andere Zugang oder jede anderweitige Nutzung ist unbefugt und wird nicht gestattet und polizeilich verfolgt.
Hinweis zur Nutzung meiner Adresse und zur Beantragung öffentlicher Fördermittel
Ich erkläre hiermit ausdrücklich, dass ich keine Förderanträge gestellt oder erhalten habe, die in Verbindung mit dem Grundstück Falkenweg 20 / „S’Fabrikle“ in 71397 Leutenbach oder der fiktiven Adresse Eichendorffstr. 5 oder mit meinen personenbezogenen Daten stehen.
Ebenfalls wurde keine Zustimmung zur Nutzung meiner Adresse oder Identität für entsprechende Zwecke durch Dritte erteilt.
Ich distanziere mich ausdrücklich von allen öffentlichen Fördermaßnahmen oder finanziellen Anträgen, die möglicherweise unter Nutzung meiner Adresse, meines Eigentums oder im Namen von Familienmitgliedern ohne unser Wissen oder unsere Einwilligung gestellt wurden. Dementsprechend wurde auch in diesem Jahr bereits von unserer Seite offiziell Anzeige bei den Behörden erstattet.
Ein Kriminalfall aus dem echten Leben:
Für besondere Aufmerksamkeit sorgt auch die Geschichte rund um die Heizungsanlage des Wohnhauses: Im Jahr 2021 wurde durch Dritte ein sogenannter „Raketenbrenner“ installiert – allerdings handelte es sich dabei nicht um das Gerät, das auf der Rechnung ausgewiesen war. Die Anlage war inkompatibel mit dem alten Heizkessel von 1977 und versagte nach nur einem Jahr den Dienst. Erst durch den Eingriff eines langjährigen Heizungsbauers konnte 2023 eine funktionierende Anlage eingebaut werden. Die bizarren Umstände dieses Vorfalls lieferten nicht nur Gesprächsstoff und eine lange Reihe von zunächst unerklärlichen Geschehnissen und Fakten, sondern auch literarische Inspiration: Der Vorfall bildet die Grundlage für Seiferts aktuellen Roman Die Schatten von Weiler zum Stein.
„Das Leben selbst schreibt offenbar die spannendsten Kriminalgeschichten“, so die Autorin. Und das S’Fabrikle ist ein Ort, an dem viele dieser Geschichten beginnen – als Zeugnisse von Wandel, Vision und unbeirrbarem Gestaltungswillen.
Kontakt & weitere Informationen:
Tanja Muriel Louise Seifert
Falkenweg 20
71397 Leutenbach
leutenbach@gmx.de
#sfabrikle #heilungbeginnt #upcyclingmuseum #geistundraum #leutenbachlebt
